
Die Karte „Der Hierophant“ trägt im Rider-Waite-Tarot die Zahl V. Nach der 4 des Herrschers (Struktur und Gesetz) bringt die 5 eine neue Qualität: Sie öffnet die geschlossene Ordnung und schafft Bewegung. Als Zahl ist die 5 ein Symbol für Mitte und Mensch (Kopf und vier Glieder), für das Pentagramm als Schutzzeichen, aber auch für Wandel, Prüfung und Lehre. Sie steht an der Schwelle: aus der Stabilität der 4 erwächst das Bedürfnis nach Sinn, Orientierung und Vermittlung. Der Hierophant verkörpert diese Dimension, indem er Tradition deutet, Lehre vermittelt und Schutz gewährt.
Symbolsprache: Ein Priester in rotem Gewand sitzt auf einem Thron zwischen zwei Säulen. Er trägt eine dreifache Tiara (geistliche Autorität) und hält einen Zeremonienstab. Vor ihm knien zwei Schüler oder Novizen, die seine Segnung empfangen. Zu seinen Füßen sieht man gekreuzte Schlüssel – Symbole der Macht, die himmlische und irdische Sphären verbindet.
Sternenbach-Analyse – Der Hierophant Bedeutung im Tarot
Bildbeschau
Die Haltung des Hierophanten ist segnend, mit erhobener Hand, zwei Finger gen Himmel, zwei zur Erde – eine Geste der Vermittlung. Seine rote Robe deutet Leidenschaft und spirituelle Kraft an, die Tiara mit drei Kronen Ebenen des Wissens (materiell, spirituell, göttlich). Die beiden Schüler stehen für die Gemeinschaft und das Weitergeben von Lehre. Die gekreuzten Schlüssel am Boden symbolisieren Zugang und Schutz: Wissen darf nicht ungebremst strömen, sondern wird geordnet überliefert. Die Säulen, wie schon bei der Hohepriesterin, markieren Gegensätze – hier jedoch nicht geheim, sondern offen in Ritual und Lehre vermittelt.
Kontextualisierung

Par Oswald Wirth — Bibliothèque nationale de France, Domaine public
Im Tarot de Marseille wird diese Figur als „Le Pape“ bezeichnet – der Papst. Dort repräsentiert er die kirchliche Institution, die Vermittlung von göttlicher Wahrheit durch religiöse Autorität. Arthur Edward Waite transformierte diese Figur im Rider-Waite in den Hierophanten, stärker verbunden mit Initiation, Tradition und geistiger Schule. Pamela Colman Smiths Darstellung betont den rituellen Charakter und die Weitergabe von Wissen. Im Thoth-Tarot Crowleys wird er als „Hierophant“ noch stärker esoterisch aufgeladen: als Lehrer des inneren Wissens, mit Verweis auf den Stier (Tierkreiszeichen) und Venus-Energien. Im historischen Tarot zeigt sich so der Übergang von religiöser Institution zu spiritueller Vermittlung.
Schlüsselbegriffe
- Tradition & Lehre: Wissen wird weitergegeben, nicht neu erfunden.
- Schutz & Prüfung: Der Hierophant bietet Orientierung, aber auch Regeln.
- Mensch & Kosmos: Die Zahl 5 erinnert an das Pentagramm, den geschützten Menschen im Gleichgewicht.
Die Zahl 5 bringt Unruhe, aber auch Kraft zur Erneuerung. Der Hierophant deutet diese Spannung: Er schützt durch Tradition, er prüft durch Lehre, und er fordert den Einzelnen heraus, Sinn im Rahmen größerer Ordnung zu suchen.
Praxis-Transfer
- Reflexionsfrage: Welche Traditionen oder Rituale in deinem Leben geben dir Halt und Schutz – und wo engen sie dich ein?
- Alltagsaufgabe: Suche dir ein kleines, bewusstes Ritual für die kommende Woche (z. B. ein Morgengebet, ein Segenswort, eine Meditation) und beobachte, wie es dein Gefühl von Schutz und Orientierung beeinflusst.
Zusammenfassung
Der Hierophant im Rider-Waite-Tarot ist der Vermittler zwischen Mensch und Kosmos, zwischen Struktur und Sinn. Seine Zahl 5 macht ihn zur Karte des Übergangs: Bewegung nach der festen Ordnung, Prüfung nach der Sicherheit, Schutz im Wandel.
Er erinnert daran, dass wir Orientierung nicht nur im eigenen Inneren finden, sondern auch in den Überlieferungen und Ritualen, die Generationen getragen haben. Doch er mahnt zugleich, Tradition nicht unreflektiert zu übernehmen, sondern sie bewusst als Quelle von Schutz und Lehre zu nutzen.