
Die Karte „Der Wagen“ trägt im Rider-Waite-Tarot die Zahl VII. Nach der 6 der Liebenden (Entscheidung, Verantwortung, Harmonie) tritt mit der 7 die Dimension des Aufbruchs ein: Prüfung, Selbstbeherrschung und Bewegung. Die Sieben ist seit jeher eine magische Zahl: Sie verbindet 3 (Himmel) und 4 (Erde), steht für Vollendung und für den Weg des Menschen zwischen geistiger und irdischer Sphäre. In der Heldenreise der Großen Arkana markiert der Wagen den Moment, an dem die Reise wirklich beginnt – aus der geschützten Welt der Entscheidungen hinaus ins Abenteuer.
Symbolsprache: Ein junger Krieger steht in einem Wagen, gezogen von zwei Sphingen – eine schwarz, eine weiß. Er trägt eine Krone mit Stern und einen Brustpanzer, über ihm schwebt ein Baldachin, geschmückt mit Sternen. Der Wagen bewegt sich nach vorn, aber die Sphingen blicken in verschiedene Richtungen.
Sternenbach-Analyse – Bedeutung des Wagens im Tarot
Bildbeschau
Die Krone mit dem Stern auf dem Kopf des Wagenlenkers symbolisiert geistige Führung. Sein Panzer weist ihn als Kämpfer aus, doch sein Ausdruck ist gesammelt, nicht aggressiv – Selbstbeherrschung statt Gewalt. Die Sphingen, schwarz und weiß, erinnern an Polarität: Fortschritt gelingt nur, wenn Gegensätze gelenkt werden. Der Wagen selbst ist quadratisch, Symbol der Stabilität, während der Sternenhimmel über ihm kosmische Führung verheißt. Der Held steht unbeweglich, doch der Wagen bewegt sich – ein Paradox, das auf innere Lenkung hinweist.
Kontextualisierung
Im Tarot de Marseille wird „Le Chariot“ oft als Triumphator dargestellt – eine Siegeskarte, verbunden mit militärischem Erfolg und öffentlichem Ruhm. Arthur Edward Waite und Pamela Colman Smith erweiterten die Bedeutung: Der Wagen ist nicht bloß Triumph im Außen, sondern Ausdruck der inneren Lenkung von Gegensätzen und Kräften. Im Thoth-Tarot Crowleys heißt er ebenfalls „The Chariot“ und erhält tiefere Bezüge zur Kabbala (Pfad von Binah nach Geburah), mit dem Wagen als Gefäß der spirituellen Reise. Historisch betrachtet markiert der Wagen im Tarot den Übergang von persönlicher Entscheidung (Die Liebenden) zur ersten Konfrontation mit der Welt.
Schlüsselbegriffe
- Aufbruch & Reise: Der Schritt hinaus in die Welt, Beginn des Abenteuers.
- Selbstbeherrschung & Lenkung: Erfolg hängt von innerer Disziplin ab, nicht von bloßer Kraft.
- Magie & Prüfung: Die Zahl 7 macht den Wagen zur Karte der Initiation, des Übergangs in eine neue Dimension.
Die Sieben ist hier nicht nur Zahl der Harmonie, sondern Zahl des Wagnisses: Aufbruch in eine Welt voller Prüfungen – der Held muss lernen, die Sphingen seiner eigenen Natur zu lenken.
Praxis-Transfer
- Reflexionsfrage: Wo in deinem Leben stehst du an einem Punkt des Aufbruchs – und welche Kräfte in dir ziehen dabei in unterschiedliche Richtungen?
- Alltagsaufgabe: Setze dir für die kommende Woche ein klares Ziel und schreibe auf, welche „Sphingen“ in dir (Zweifel, Wünsche, Ängste) gelenkt werden müssen, um es zu erreichen.
Zusammenfassung
Der Wagen im Rider-Waite-Tarot ist Symbol des Aufbruchs, der Selbstbeherrschung und des magischen Übergangs. Seine Zahl 7 verweist auf Vollendung, Prüfung und kosmische Ordnung: Der Held verlässt den Garten der Liebenden und begibt sich auf die Reise in die Welt.
Als Karte ermutigt der Wagen dazu, Verantwortung für die eigenen Kräfte zu übernehmen und den Mut aufzubringen, loszufahren. Nicht rohe Gewalt, sondern innere Sammlung und geistige Führung bringen den Wagen ans Ziel.